Die Baubranche weist eine der höchsten Todes- und Verletzungsraten auf. Gerüste tragen maßgeblich zu zahlreichen Unfällen in der Baubranche bei. Gerüstsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Bau- oder Renovierungsprojekts. Sie können jedoch Sicherheitsrisiken bergen und zu Rutschverletzungen, herabfallenden Gegenständen und sogar zum vollständigen Einsturz des Gerüsts führen. Dieser Artikel untersucht Faktoren, die die Gerüstsicherheit beeinflussen, häufige Gerüstgefahren und sechs effektive Möglichkeiten zur Verbesserung der Gerüstsicherheit auf Bauprojekten.
Fast 2,3 Millionen Bauarbeiter arbeiten auf Gerüsten. Das sind fast 65 % aller Bauarbeiter. Wenn Gerüste nicht ordnungsgemäß aufgebaut sind oder die erforderlichen Sicherheitsstandards nicht erfüllen, kommt es zwangsläufig zu Unfällen.
Die Arbeitsschutzbehörde OSHA (Occupational Safety & Health Administration) führt jährlich fast 4.500 Verletzungen und 60 Todesfälle auf unsichere Gerüste zurück. Gefährliche Bretter und Stützen sind für fast 72 % der Verletzungen bei Gerüstunfällen verantwortlich.
● Die häufigste und gefährlichste Gerüstgefahr.
● Die Ursache hierfür sind häufig fehlende Geländer, unsachgemäßer Zugang, Plattformfehler oder mangelnder Absturzschutz.
Werkzeuge oder Materialien können herunterfallen und darunter stehende Arbeiter verletzen.
Die Ursachen hierfür liegen häufig in unsicheren Arbeitspraktiken, unsicheren Gegenständen, fehlenden Fußleisten oder mangelnder Ordnung während der Montage oder Demontage.
Ein Zusammenbruch kann durch Überlastung, mangelhafte Montage, Verwendung auf instabilem Untergrund oder instabiler Oberfläche oder durch Geräteschäden verursacht werden.
Auch starker Wind oder schlechtes Wetter können die strukturelle Integrität beeinträchtigen.
Aufgrund nasser, unordentlicher oder unebener Oberflächen kann es zu Ausrutschern, Stolpern und Stürzen kommen.
Mangelhafte Beplankung oder Lücken zwischen Bauteilen erhöhen das Risiko.
Wenn ein Gerüst zu nahe an Freileitungen aufgestellt wird, kann dies eine ernsthafte Gefahr darstellen.
Metallteile leiten Strom, daher ist der Kontakt mit ihnen besonders gefährlich.
Ohne entsprechende Schulung kann es vorkommen, dass Arbeiter Gerüste falsch verwenden oder Gefahren nicht erkennen.
Mangelnde Aufsicht kann zu unkontrolliertem, unsicherem Verhalten führen.
Gerüstendnutzer können nach der Übergabe Änderungen am Gerüst vornehmen, was zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führt und möglicherweise dazu führt, dass das Gerüst die Inspektion nicht besteht.
Hohe Compliance
93 % der Decks verfügen alle zwei Meter (maximal drei Meter) über Sicherheitsvorrichtungen, um Gerüstarbeiter vor Stürzen zu schützen.
80 % der Abstände zwischen den Rampen/Decks und dem Gebäudeboden betragen 300 mm (vertikal) oder weniger.
92 % der Fahrzeuge verfügen über zwei Oberplattformen und sind mit Querstreben ausgestattet.
Bei 90 % der Arbeitsflächen fehlt das Material, um einen sicheren Zugang zu gewährleisten (mindestens 450 mm).
Verbesserungsbedürftig
An 30 % der Standorte beträgt der Abstand zwischen der Gerüstplattform und der Kante/Oberfläche des Gebäudes 225 mm oder weniger (horizontal). 24 % der Schiffe hatten keinen sicheren Zugang zu jedem Arbeitsdeck und die Zugangswege waren nicht ausreichend gesichert.
29 % der Gebäude hatten keine Sockelleisten/Fassadenschutzgitter.
30 % der Schoßbretter waren nicht festgebunden und gesichert.
Hohe Compliance
93 % der Gerüste wurden auf einem soliden Fundament errichtet.
98 % der auf die Gerüste aufgebrachten Lasten lagen innerhalb ihrer Nennkapazität.
92 % der Schutzplatten/-netze konnten den Windlasten standhalten.
Verbesserungsbedürftig
21 % hatten keine geeigneten Anschlüsse installiert.
13 % hatten keine ausreichende Unterstützung (Wicklung).
17 % der Standorte haben keine Fahrzeugschutzmaßnahmen umgesetzt (obwohl dies vorgeschrieben ist).
Eine gute Schulung ist die Grundlage für die Sicherheit beim Gerüstbau. Arbeiter sollten wissen, wie sie Gerüste sicher auf- und abbauen und was zu tun ist, wenn sie eine Gefahr erkennen. Die Schulung sollte Themen wie Absturzsicherung, Belastungsgrenzen, Zugangsvoraussetzungen und Gefahren auf der Baustelle (einschließlich elektrischer Leitungen, Nähe zu Fußgänger- und Fahrzeugverkehr sowie instabilem Untergrund) abdecken.
Vorgesetzte müssen außerdem geschult werden, um unsichere Praktiken zu erkennen und einzugreifen, bevor Unfälle passieren. Regelmäßige Auffrischungskurse und die Überwachung vor Ort stellen sicher, dass die Sicherheitsverfahren täglich eingehalten werden. Dies trägt zur Einhaltung der Vorschriften bei und fördert eine Kultur, in der Sicherheit an erster Stelle steht.
Auch nach bestandener Prüfung und Auslieferung des Gerüsts müssen sich alle Endnutzer (einschließlich Handwerker, Subunternehmer und Baustellenarbeiter) darüber im Klaren sein, dass unbefugte Änderungen die strukturelle Integrität beeinträchtigen und die Prüfergebnisse beeinflussen können. In der Schulung sollte betont werden, dass Änderungen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden dürfen und dass alle Änderungen gemeldet und erneut geprüft werden müssen. Vorgesetzte müssen die Nutzung des Gerüsts regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass es während seiner gesamten Lebensdauer den Vorschriften entspricht.
Die Auswahl des passenden Gerüsttyps und -materials für jede Aufgabe ist entscheidend für die Sicherheit. Verschiedene Gerüsttypen (z. B. Rohr- und Formstückgerüste, Systemgerüste und Hängegerüste) sind für bestimmte Anwendungen und Belastungen ausgelegt. Die Verwendung des falschen Gerüsttyps kann zu Instabilität, Strukturschäden oder der Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften führen.
Darüber hinaus müssen alle Gerüstmaterialien den Bau- und Sicherheitsstandards entsprechen. Die Verwendung defekter, korrodierter oder nicht passender Komponenten erhöht das Einsturz- oder Verletzungsrisiko erheblich. Komponenten sollten regelmäßig überprüft, ordnungsgemäß gewartet und fachgerecht gelagert werden, um ihre Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.
Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich. Wer weiß, wie man Gerüste richtig inspiziert, kann viele häufige Probleme wie lose Bohlen oder fehlende Geländer vermeiden. Typischerweise werden folgende Inspektionen durchgeführt:
● Vor jeder Schicht
● Nach allen Änderungen
● Nach schlechtem Wetter
● In den durch lokale Vorschriften festgelegten Abständen
Ein dokumentierter Inspektionsprozess fördert die Verantwortlichkeit und stellt sicher, dass alle Probleme umgehend behoben werden.
In verschiedenen Regionen gelten spezifische Sicherheitsvorschriften und Gerüstbaubestimmungen, die den Gerüstaufbau, zulässige Arbeitshöhen, Absturzsicherungen, Tragfähigkeit und Abstand zu Stromleitungen regeln.
● Verstehen und befolgen Sie diese Richtlinien.
● Identifizieren und markieren Sie Gefahren über Kopf.
● Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Personal die Stromleitungen trennt oder dass die Arbeiter den erforderlichen Abstand zu Stromleitungen einhalten, wenn sie in deren Nähe arbeiten.
Durch die Einhaltung der Vorschriften wird nicht nur das Verletzungs- oder Stromschlagrisiko verringert, sondern Ihr Unternehmen wird auch vor rechtlichen und finanziellen Strafen geschützt.
Die Auswahl hochwertiger Gerüste zur Reduzierung der Unfallrate ist entscheidend für die Sicherheit auf Baustellen. Hochwertige Gerüste sollten feuerverzinkt sein, um Rost und Korrosion zu verhindern, und eine Lebensdauer von über 15 Jahren haben. Wählen Sie Gerüstmarken mit umfangreicher Produktpalette, umfassender Qualifikation und starkem Kundendienst, um die Kontrolle über den Produktlebenszyklus zu gewährleisten.
ANTA Gerüstbauer verfügen über 10 Jahre Branchenerfahrung und bieten maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Projektanforderungen. Sie können Gerüstdesigns, -größen und -konfigurationen für verschiedene Anwendungen anpassen, vom Bau bis zur industriellen Instandhaltung. Unsere Produkte sind SGS-zertifiziert und nach BS1139 und EN12810 geprüft. Unsere Produkte verkaufen sich im In- und Ausland gut und genießen weltweit ein hohes Ansehen. Zu unseren Kunden und Partnern zählen Bauunternehmen, Bauunternehmen, Leasinggesellschaften, Ingenieurbüros, Gerüstfabriken und Großhändler. Kontaktieren Sie uns für ein Gerüstangebot!